Brauerei
Angebote
Das in unserer Hausbrauerei gebraute Bier wird nach dem Deutschen Reinheitsgebot aus 1516 gebraut, ist naturtrüb, unfiltriert und enthält wertvolle Mineralstoffe, Spurenelemente und Vitamine der Bierhefe. Frisches naturtrübes Bier wird Zwickelbier genannt.
- Auf Wunsch bieten wir Ihnen nach vorheriger Absprache Führungen durch unsere Hausbrauerei an
- Sonderfüllungen mit individuell gestalteten Bieretiketten für Geburtstage, Jahresfeieren, Firmeneröffnungen, usw. in unserer 0,5 l Einwegflasche
- 10 Liter Partyfässer gefüllt mit Ihrer Lieblingssorte für die Party zu Hause, das Bier hält ca. 8 Stunden kalt
- Obertheken-Schankanlage mit 50 Liter Fässern für Ihr großes Fest
- Bierverkostungen und Seminare
Biererzeugung
Rohstoffe
WASSER
Bier besteht zu mehr als 90 Prozent aus Wasser. Hochwertiges Wasser ist deshalb für die Brauer sehr wichtig. Viele Brauereien besitzen eigene Brunnen oder Quellen.
MALZ
Gerstenkörner werden in Wasser eingeweicht und zum Keimen gebracht. So entsteht Grünmalz. Durch den anschließenden Trockenvorgang, das Darren, entsteht Malz. Malz ist der wichtigste Rohstoff, da die in ihm enthaltene Stärke in Zucker umgewandelt wird, woraus bei der Gärung Alkohohl entsteht.
HOPFEN
Er ist die “Seele des Bieres”. Hopfen gibt dem Bier Aroma und die typische Bittere.
HEFE
Hefe bringt die Bierwürze (den Auszug aus Hopfen und Malz) zur Gärung. Bei dieser Gärung entstehen Kohlensäure und Alkohol. Um ein gutes Bier zu brauen, braucht man eigentlich nur viererlei: Wasser, Getreide, etwas Hopfen und Hefe. Der Rest ist Technik. Eine altbekannte Technik zwar, aber sie wurde inzwischen so verfeinert, dass sich heutige Biere erheblich von jenen unterscheiden, die in den einfachen Bierküchen früherer Jahrhunderte gebraut worden waren. Immerhin ist Wasser – entgegen den noch im frühen 18. Jahrhundert üblichen Annahmen – nicht gleich Wasser. Das Getreide will in einem komplizierten Verfahren vermälzt werden, um zur Bierherstellung zu taugen. Beim Hopfen ist entscheidend, von welcher Sorte und aus welchem Anbaugebiet er stammt. Und schließlich ist die Art der Hefe prägend für den jeweiligen Biertyp.
Bierbrauen ist angewandte Biotechnologie. Der Brauer setzt natürliche Vorgänge dazu ein, um aus natürlichen Rohstoffen ein natürliches Getränk zu brauen. Brautechnisches Fachwissen und strengste lebensmittelrechtliche Vorschriften sind dafür eine solide Basis. Das Österreichische Lebensmittelbuch, der “Codex Alimentarius Austriacus”, ist für viele andere Länder Vorbild.
Bierproduktion Schema
Das in unserer Hausbrauerei gebraute Bier wird nach dem Deutschen Reinheitsgebot aus dem Jahre 1516 gebraut, ist naturtrüb, unfiltriert und enthält wertvolle Mineralstoffe und Vitamine der Bierhefe. Naturtrübes Bier wird auch Zwickelbier genannt.
- Schritt 1 – Einmaischen
- Schritt 2 – Maische kochen
- Schritt 3 – Verzuckerung
- Schritt 4 – Abläutern
- Schritt 5 – Würze kochen
- Schritt 6 – Hopfengabe
- Schritt 7 – Ausschlagen
- Schritt 8 – Würze kühlen
- Schritt 9 – Hauptgärung
- Schritt 10 – Lagerung
- Schritt 11 – Drucktank
Wasser wird mit geschrotetem Malz vermischt – Nach einer Maischrast von 10 Minuten wird die Maische dann langsam mit ca. 60°C pro Stunde erhitzt. Nach den verschiedenen Rastzeiten bei bestimmten Temperaturen wird die so erhitzte Maische aufgeteilt. Ein Teil kommt in den Läuterbottich (rechter Kessel), der andere Teil bleibt in der Sudpfanne (linker Kessel) zum Maischekochen.
Die Kochmaische wird nun gekocht, um Enzyme zu bilden und Inhaltsstoffe aus dem Korn zu lösen. Danach wird die Maische in den Läuterbottich zur Verzuckerungsrast gepumpt.
Im Läuterbottich bei der Läuterrast findet die Verzuckerung statt. Dabei wird der Malzzucker aus dem Korn gelöst.
Nach Beendigung der Rast wird die Maische abgeläutert (abgeseiht). Die so gewonnene klare Vorderwürze wird nun wieder in die gereinigte Sudpfanne gepumpt. Der Trebern, der nun im Läuterbottich zurückbleibt, wird mit heißem Wasser angeschwänzt (ausgelaugt), um den restlichen Extrakt aus dem Trebern zu lösen.
Die so gewonnene Würze wird nun zum Kochen gebracht. Kurz nach Kochbeginn kommt die erste Hopfengabe (Bitterhopfen) in die Sudpfanne.
Nach 30 Minuten kommt dann die zweite Hopfengabe (Bitter oder Aromahopfen je nach gebrauter Biersorte). 10 Minuten vor Kochende kommt dann eine dritte Hopfengabe (Aromahopfen) zu der Würze. Wenn die Würze nun die gewünschten Zuckergrade (Stammwürze) hat, wird sie in den Whirlpool ausgeschlagen.
Dabei wird die fertige Würze in den Whirlpool im Keller ausgeschlagen (gepumpt). Durch das Ausschlagen versetzt sich die Würze im Whirlpool in Rotation. Dadurch setzen sich in der Mitte vom Whirlpool die Hopfen- und Eiweißrückstände ab. Nach einer halben Stunde kann nun die Würze gekühlt werden.
Vom Whirlpool wird nun mit Hilfe der Bierpumpe die Würze zum Plattenkühler gepumpt. Dort wird die Würze in zwei Stufen von ca. 96°C auf 10°C heruntergekühlt. Die kalte Würze wird mit steriler Luft belüftet, mit untergäriger Bierhefe versehen und in einem Arbeitsgang in den Gärtank gepumpt.
Im Gärtank wird die Würze nun zur Hauptgärung angestellt. Nach 24 Stunden fängt die Würze zum Gären an. Dabei werden ca. 60-70% des Malzzuckers (Extrakt) zu Alkohol und CO² vergoren. Das dauert je nach Biersorte zwischen 6 und 8 Tagen.
Nach der Hauptgärung wird nun das Jungbier in den Lagertank gepumpt. Hier wird das Bier unter Druck nachvergoren und 3 bis 4 Wochen gelagert. Dabei festigt sich die natürliche Kohlensäure im Bier. In dieser Zeit reift das Bier und erhält seinen endgültigen Geschmack.
Nach der Lagerung wird das Bier nun unfiltriert vom Lagertank in den Drucktank geschlaucht (gepumpt). Dort kommt das Bier dann in einen großen Kunststoffsack. Auf diesen sogenannten Bierliner wird nun mit Druckluft gedrückt und dadurch wird das Bier vom Drucktank in die Schank gefördert.
Unsere Biersorten
Unsere Biersorten
Wieden Bräu "Helles" | 11.3° Stammwürze | 4,3% Alkohol | Ist ein helles, leichtes, vollmundiges und untergäriges Vollbier, leicht gehopft und dadurch weniger bitter |
Wieden Bräu "Märzen" | 12.5° Stammwürze | 5,1 % Alkohol | Ist ein bernsteinfarbenes ausgewogen malziges, mild hopfenbitteres, untergäriges Vollbier |
Wieden Bräu "Dunkles" | 11.3° Stammwürze | 4,5 % Alkohol | Ist ein dunkles, herbes, ausgewogen malziges und fein gehopftes untergäriges Vollbier |
Wieden Bräu "Gemischtes" | Schnitt aus Hellem und Dunklem Vollbier |
Saisonale Biersorten
Saisonale Biersorten
Wieden Bräu Meisterpils | 12 % Stammwürze | 5 % Vol. | Das Pilsbier vom Wiedenbräu mit echtem Nobelhopfen aus der Hallertau. Feinwürzig duftend im Glas, eine schlanke Linie, sehr abgerundeter Geschmack mit einer dezent gehaltenen Bittere, die noch ein wenig nachklingt im Abgang. So sieht ein goldener Herbst aus! |
Wieden Bräu Hanfernte Bier | 13,1% Stammwürze | 5,4%Vol. | Der Wiedenbräu-Klassiker neu interpretiert mit ausgesuchten BIO Hanf aus dem Hanftal. Vollmundiger und runder Genuss. |
Wieden Bräu Xarifa | 11,9 % Stammwürze | 3,8% Vol. | Griechisch für die Schöne! Das dirtte mal gebraut, mit den Hopfen Chinook, Columbus und Mosaik kalt gehopft und diesmal leichter und hopfiger im Aroma. Sehr fruchtig und mild wie eben ein belgisches blondes Ale. |
Wieden Bräu Wheat & Hop | 13,4% Stammwürze | 5,4% Vol. | Rock & Roll aus Weizenmalz und Hopfen in Orange. Den Körper dieses Weizenbieres wird geformt aus drei Malzsorten. Schwung kommt durch die Kalthopfung mit dreierlei fruchtigen Hopfenkrachern. |
Wieden Bräu Lemonbee | 13,5% Stammwürze | 5,5% Vol. | In diesem obergärigen Kreativbier ist die Arbeitsleistung von gerundet 86000 (!) Bienen-Arbeitstagen eingeflossen und wurde mit Zitronenschalen verfeinert. Das dezent gehaltene Hopfenaroma stammt aus einer neuen Hallertauer Aromasorte. Prost, Ihr Diplom-Braumeister Bernd Kistler! |
Wieden Bräu Frühlings Weiß | 12,4% Stammwürze | 5,2% Vol. | Ein helles Weizenbier, bananig fruchtig und sehr dezent gehopft. Strohgelb und fein Hefetrüb. Das Frühlings Weiß - jung, spritzig und frisch, Prost! |
Wieden Bräu N°17 | 18,4% Stammwürze | 8,3% Vol. | Der diesjährige Osterbock gebraut nach dem bayerischen Reinheitsgebot von 1516. Wasser, Malz und Hopfen geben die Würze und die Hefe den Alkohol und die Spritzigkeit in dieses besondere Doppelbockbier. Gebraut im Drei-Maisch-Verfahren. Sehr kalt gereift. Hopfenaromatisch und süffig! Frohe Ostern wünscht Ihr Braumeister! |
Wieden Bräu Ale | 18,4% Stammwürze | 8,3% Vol. | Der diesjährige Osterbock gebraut nach dem bayerischen Reinheitsgebot von 1516. Wasser, Malz und Hopfen geben die Würze, die Hefe, den Alkohol und die Spritzigkeit, für dieses besondere Doppelbockbier, welches im Drei-Maisch-Verfahren eingebraut wurde. Sehr kalt gereift, hopfenaromatisch und süffig. „Frohe Ostern“ wünscht Ihr Braumeister! |
Wieden Bräu „Schokobock“ | 17,5% Stammwürze | 7,6% Vol. | Eine Schüttung aus belgischem Schokomalz und Wiener Malz geben den Körper und englischer Hopfen den mild bitteren Geschmack dieses Bockbieres. Dunkel, fast schwarz im Glas ist der sehr komplexe Bock mit seinen ausgeprägten Aromen die perfekte Einstimmung für die kalte Jahreszeit! Zum Wohl! |
Wieden Bräu „Erntedank Hanfbier“ | 11,8% Stammwürze | 4,8% Vol. | Unser neues Erntedank Hanfbier stimmt uns auf den Herbst ein, mit ausgesuchtem Bio Hanf gewürzt und mit Hallertauer Hopfen veredelt. Bernsteinfarben im Glas, malzaromatisch in der Nase, fruchtig und vollmundig im Trunk. Prost, Ihr Braumeister Bernd Kistler! |
Wieden Bräu „Nitro Hirse Bier“ | 11,8% Stammwürze | 4,9% Vol. | Mit dem Extra an Stickstoff – N² oder im englischen Nitro! Vollbier aus Gersten- und Weizenmalzen sowie einer besonderen Zugabe von 20% Goldhirse aus Niederösterreich. Mit US Hopfen Chinook gewürzt. Durch den Stickstoff, welcher übrigens zu 80 % in der Atemluft vorkommt, wird das Bier ungemein rund mit einem niedrigen CO² Anteil. |
Wieden Bräu „Pils Meister´s extra“ | 12,6% Stammwürze | 5,2% Vol. | „Das Wiedner Pils“ mit einer fein ausgeprägten Hopfennote und trotzdem angenehm mild im Geschmack. Citrus und grasige Noten im Trunk. Das Sommerbier im Wieden Bräu, genießen Sie es, Prost! |
Wieden Bräu „Jülchen“ | 12,6% Stammwürze | 4,9% Vol. | Der sommerliche Weizenbiergenuss vom Wieden Bräu. Der Obstkorb in flüssiger Form – mit ausgesuchten Hopfen verfeinert. Prost! |
Wieden Bräu „JUBelALE“ 25 Jahre Wieden Bräu | 13,6% Stammwürze | 5,6% Vol. | Das Jubiläumsbier zur 25 Jahrfeier des Wieden Bräu. Mit echtem Wiener Charme und nach dem Reinheitsgebot aus 1516 gebraut. Prost! Auf die nächsten 25 Jahre! |
Wieden Bräu „Holmi" | 11,8% Stammwürze | 4,8% Vol. | Das Kreativbier. Ein Auszug aus frischen pannonischen Holunderblüten und frischer Minze verfeinern diese Bierspezialität. Ein Durststiller für die heiteren Tage. |
Wieden Bräu "Wiedner Weißbier" | 12,6% Stammwürze | 4,8% Vol. | Unser Weizenbier zum Wonnemonat Mai! Hell und typisch weißbieraromatisch im Geschmack. Extra mild eingebraut und mit ausgesuchten Hopfensorten aromatisiert. Weich und rund im Trunk! |
Wieden Bräu „HNF“ | 12,2% Stammwürze | 5,1% Vol. | Das Wieden Bräu Hanfbier neu interpretiert,so direkt und gut, dass es jeden Vokal überflüssig macht! Probieren Sie unser neues Kreativbier, diesmal gebraut von Dr. Magdalena Kistler! |
Wieden Bräu „Jackalope – der Hasenbock“ | 17,8% Stammwürze | 6,7% Vol. | Ist ein dunkles kastanienbraunes untergäriges Bockbier mit den milden Röstaromen vom dunklen Grieskirchner Malz. Eine angenehme Frucht am Gaumen und die ansprechende Süße stimmen auf den Frühling ein. Prost und Frohe Ostern! |
Wieden Bräu „Valentinus Weisse“ | 15,8% Stammwürze | 6,6% Vol. | Ausgesuchte dunkle Gersten und Weizenmalze aus Grießkirchen wurden bei diesem Sud Weizenbock nach dem Reinheitsgebot von 1516 eingebraut und der noble Hallertauer Hopfen vollendet den Genuss von diesem Bier. Ein Weißbierbock zum Verlieben! |
Wieden Bräu „Kristallbock“ | 18,8% Stammwürze | 7,0% Vol. | Ein untergäriger Doppelbock, nach bayerischer Brauart, aus Wasser, Malz und Hopfen eingebraut. Hiermit läuten wir das Jubiläumsjahr 2016 – 500 Jahre Bayerisches Reinheitsgebot ein. Prost! |
Wieden Bräu „Winter Ale“ | 14,9% Stammwürze | 6,7% Vol. | Unser neues Spezialbier wurde als kräftiges Ale im englischen Brauverfahren nach dem Reinheitsgebot von 1516 eingebraut. Die milden Nobelhopfensorten Hallertauer Tradition und Hallertau Hersbrucker Spät ergeben ein erfrischendes, vollmundiges und hopfenaromatisches Winterbier. Prost, Ihr Braumeister Bernd Kistler! |
Wieden Bräu „Weihnachtsbock“ | 17,2% Stammwürze | 7,1% Vol. | Der kernige Körper mit dem fein rußigen Geschmack ausgesuchter Wiener - und Münchner Malze, mit noblen Hallertauer Hopfen veredelt, geben diesem Bier seine Ausdrucksstärke. Frohes Fest und Prost! |
Wieden Bräu „Hanf“ | 12,2% Stammwürze | 5,2% Vol. | Der Wieden Bräu Klassiker neu interpretiert. Eine extra Portion Bio-Hanf aus dem Waldviertel gibt den feinen Hanf-Kräutergeschmack und der mühlviertler Doldenhopfen sorgt für eine angenehm bittere Hopfennote in unserem neuen mild vergorenen Kreativbier, Prost |
Wieden Bräu „Marillen Weisse“ | 14,8% Stammwürze | 5,2% Vol. | Unsere neue Weißbierspezialität mit frischen Marillen vom Raasdorfer Obstkulinarium vergoren, mit der amerikanischen Hopfensorte Columbus fein gehopft und fruchtig im Abgang. |
Wieden Bräu „Rote Weisse“ | 12,7% Stammwürze | 5,1% Vol. | Unser neues Weizenbier wurde aus ausgesuchtem Wiener Malz und belgischem Kristallmalz durch ein aufwendiges zweieinhalb Maischverfahren eingebraut, wodurch das Malzaroma bei diesem Weißbier bestens zur Geltung kommt. Es wurde hoch vergoren und mit den feinsten bayrischen Hopfensorten verfeinert. |
Wieden Bräu „Sommerweiße“ | 12,0% Stammwürze | 4,5% Vol. | Unser Weizenbier wurde aus ausgesuchtem Mühlviertler und Wiener Malz nach bayrischer Brauart eingebraut. Erfrischende Hopfensorten sowie die obergärige Hefe geben unserem Sommerweizen den vollmundigen spritzigen Charakter. |
Wieden Bräu „Xarifa“ | 13,2% Stammwürze | 4,7% Vol. | Obergäriges Vollbier nach belgischer Brauart, kalt gehopft! Feinste mühlviertler Malze und ausgesuchte amerikanische Hopfensorten wie Chinook, Columbus und Mosaik geben ein frisches spritziges Aroma, das an Citrus und Mango erinnert. |
Wieden Bräu „Oster Doppelbock“ Indian Pale Ale | 19,2% Stammwürze | 9,0% Vol. | Obergäriger Doppelbock im Stil eines Amerikanischen Double India Pale Ale, genannt Sesson mit Plinius. Feinste mühlviertler und belgische Malzsorten wurden eingebraut und mit Centennial, Columbus und Simcoe Hopfen verfeinert und kalt gehopft. Die ausgesuchten Hopfensorten ergeben ein intensives Citrusaroma. Mit amerikanischer und belgischer Hefe sehr hoch vergoren. Sechs Monate kalt gereift. |
Wieden Bräu „Schwarzes Hafermalzbier“ | 11,5% Stammwürze | 5,0% Vol. | Ist eine Tiefschwarzes obergäriges Schankbier mit einer ausgeprägten cremigen Schaumkrone. Es wurde mit einem großen Anteil an Hafermalz eingebraut und mit 100% Mühlviertler Doldenhopfen gebittert. Sanft und mild im Abgang. |
Wieden Bräu „Weihnachtsbock“ | 18,5% Stammwürze | 7,5% Vol. | Untergäriges Doppelbockbier mit acht ausgesuchten Bitter- und Aromahopfensorten eingebraut und im Lagertank sieben Monate auf Waimea Hopfen gereift. |
Wieden Bräu „Rotes Hanfbier“ | 15,4% Stammwürze | 5,0% Vol. | Unser Rotes Hanfbier wurde aus oberösterreichischen und belgischen Gersten- und Weizenmalzen eingebraut, neuseeländischer und österreichischer Hopfen geben die Bittere und waldviertler Biohanf die feine Süße. Dadurch entstand der unverwechselbarer Charakter unseres neuen Wiedenbräu Kreativbier´s! |
Wieden Bräu „Weizenbock“ | 16,0% Stammwürze | 6,0% Vol. | Kräftiges Erntedankbier welches mit ausgesuchten Mühlviertler Weizen- und Gerstenmalzen eingebraut wurde. Die Hopfensorten Galaxy und Kohatu führen zu der ausgewogenen Bittere des Bieres. |
Wieden Bräu „Kirschweisse“ | 12,2% Stammwürze | 5,3% Vol. | Unsere neue Weißbierspezialität mit frischen Kirschen vom Raasdorfer Obstkulinarium vergoren, mit der alten Landhopfensorte „Hallertauer Mittelfrüher“ mild gehopft, fruchtig im Abgang. Unser Diplombraumeister Bernd Kistler empfiehlt Ihnen unseren neuen sommerlichen Durstlöscher, Prost! |
Wieden Bräu „Wiedner Weiße“ | 14,6% Stammwürze | 5,8% Vol. | Ein sehr vollmundiges Weißbier mit sehr fruchtigen Nobelhopfen gebraut, die den Abgang nach Grapefruit schmecken lassen und sehr erfrischend wirkt! Damit der Sommer beginnen kann! |
Wieden Bräu „WM - Bier“ | 13,2% Stammwürze | 3,8% Vol. | Ein vollmundiger Trinkgenuss der trotz hoher Stammwürze einen niedrigen Alkoholanteil hat. Eine Bierspezialität zur Fußball WM 2014 in Brasilien! |
Wieden Bräu "Reparatur Bier" | 13,2% Stammwürze | 3,8% Vol. | Ein vollmundiger Trinkgenuss der trotz hoher Stammwürze einen niedrigen Alkoholanteil hat. Ideal für den "Tag danach" 🙂 Im Sinne eines bayerischen Bieres wie vor hundert Jahren gebraut! |
Wieden Bräu "Roter Osterbock" | 17,6% Stammwürze | 7,0% Vol. | Der Rote Osterbock erhält seine Farbe und den kräftigen Geschmack durch eine Malzschüttung aus rotem Crystal-Malz und Abteimalz. Das kräftige Hopfenaroma entstand durch die ausgesuchten Hopfensorten Chinook aus den USA, Galaxy und Kohatu aus Neuseeland. |
Wieden Bräu "Limousin" | 13,7% Stammwürze | 6,4% Vol. | Unser neues Spezialbier „Limousin“ wurde aus österreichischen und belgischen Malzen, sowie der alten Nobelhopfensorte „Hallertauer Mittelfrüher“ zu einem vollmundigen Kreativbier eingebraut, welches durch die Lagerung an Eichenholz aus dem französischen Limousin, eine angenehme Holznote erhalten hat. |
Wieden Bräu "Belgisches Winterbier" | 13,6% Stammwürze | 6,3% Vol. | Die Malzsorten, Pilsner, Wiener und Münchner , sind für die Vollmundigkeit verantwortlich. Die Gewürzmischung aus Orangen und Zitronenschlen, Hibiskus und Hanf geben eine milde Note und die neuseeländische Hopfensorte Galaxy runden den angenehm fruchtigen Geschmack ab. |
Wieden Bräu "Weihnachtsbock" | 19,8% Stammwürze | 7,5% Vol. | Unser untergäriger Doppelbock ist angenehm vollmundig und mit blumigem Geschmack durch die Hopfensorte "Perle" und "Magnum". |
Wieden Bräu "Martini Doppelbock" | 21,8% Stammwürze | 8,0% Vol. | ist ein dunkelblonder Doppelbock mit 6 Monate Lagerzeit. Seine kräftige Hopfung und der ausgewogene Körper geben ihm seinen Charakter, leicht nach Grapefruit schmeckend und dennoch erfrischend süß. |
Wieden Bräu "Abendrot" | 11,8% Stammwürze | 4,1% Vol. | ist ein untergäriges Vollbier mit ausgeprägter Karamellnote, sehr vollmundig im Geschmack, im Antrunknach Piniennadeln und tropischen Früchten duftendes Hopfenaroma. |
Wieden Bräu "Jakobi Weizen" | 13,7% Stammwürze | 5,7% Vol. | ist ein helles, fruchtiges Weizenbier mit einer feinen Hopfennote von Grapefruit. |
Wieden Bräu "Sommer Weizen" | 11,8% Stammwürze | 4,3% Vol. | ist ein bernsteinfarbiges, fruchtiges obergäriges Weizenbier. |
Wieden Bräu „Fastenbock“ | 16,2% Stammwürze | 6,2% Vol. | Cascade Hopfen und Pilsner Malz. Im Antrunk nach Litschi, im Abgang nach Grapefruit, sehr vollmundiges und aromatisches obergäriges Edelbier. |
Wieden Bräu „Wiedner Wintertraum“ | 17,5% Stammwürze | 6,2% Vol. | ist ein stark gehopftes, obergäriges, mit den Aromen von Brombeeren und schwarzen Johannisbeeren, sehr vollmundiges und leicht rauchiges Bier. |
Wieden Bräu „Xmas - Bock“ | 19,2% Stammwürze | 8,4% Vol. | ist ein helles, starkes und mild gehopftes untergäriges sehr vollmundiges Bockbier. |
Wieden Bräu "Sommer in Orange" | 12,8% Stammwürze | 4,9% Vol. | Ist ein fruchtiges Weizenbier nach belgischer Brauart eingebraut mit Extrakten von Hibiskus und Orangen. |
Wieden Bräu "Nussbraun" | 14,8% Stammwürze | 6,0% Vol. | Ist ein braunes Spezialbier mit nussigem Charakter, fein gehopft und vollmundig im Abgang. |
Wieden Bräu "Royal" | 13,2% Stammwürze | 5,2% Vol. | Ist ein obergäriges mit feinstem Saazer Hopfen eingebrautes und mit Sekthefe vergorenes Spezialbier mit fruchtiger Note wie Mango, Banane, Papaya und Wein. |
Wieden Bräu "Rotfeder" | 13,6% Stammwürze | 5,5% Vol. | Ist ein Rotes Zwickelbier, obergärig, im Stil eines englischen Red Ale, nach deutschem Reinheitsgebot eingebraut. |
Wieden Bräu "Orangenblütenbier" | 13,9% Stammwürze | 5,6% Vol. | Ist ein im Geschmack vollmundiges, fein und mild gehopftes Spezialbier, mit einem dezent fruchtigem Aroma der Orangenblüte. |
Wieden Bräu "Vollmondbier" | 15,3% Stammwürze | 5,9% Vol. | Ist ein bernsteinfarbenes, harmonisch gehopftes, untergäriges Exportbier. |
Wieden Bräu "Weihnachtsbock" | 16.3% Stammwürze | 6,2% Vol. | Ist ein helles, leicht süßliches, malziges und mild gehopftes untergäriges Bockbier. |
Wieden Bräu "Weizen" | 12.0% Stammwürze | 5,0% Vol. | Ist ein helles, naturtrübes und ausgewogen malziges mild gehopftes obergäriges Weißbier. |
Wieden Bräu "Pils" | 12.0% Stammwürze | 5,0% Vol. | Ist ein sehr helles, wenig gemalztes, stärker gehopftes, untergäriges Vollbier. |
Wieden Bräu "Herbstbier" | 13.5% Stammwürze | 5,5% Vol. | Ist ein bernsteinfarbenes, ausgewogen malziges, mild gehopftes Spezialbier. |
Wieden Bräu "Pils" | 11.2% Stammwürze | 4,5% Vol. | Ist ein schlankes, nach Pilsner Brauart gebrautes und mit Hallertauer Hopfen gehopftes Vollbier. |
Wieden Bräu "Hanf" | 12.0% Stammwürze | 5,0% Vol. | Ist ein leichtes, malziges, mild hopfenbitteres untergäriges Hopfen und Malzgetränk mit den Aromastoffen der Hanfpflanze. |
Wieden Bräu "Fanbier" | 13.1% Stammwürze | 5,1% Vol. | Ist ein helles, ausgewogenes malziges und fein gehopftes, Festbier. |
Wieden Bräu „Roggen“ | 11.9% Stammwürze | 4,7% Vol. | Ist ein bernsteinfarbenes, leicht gehopftes, obergäriges mit mindestens 50% Roggenmalz eingebrautes Vollbier. |
Wieden Bräu „Weihnachtsbier“ | 15.6% Stammwürze | 6,0% Vol. | Ist ein helles, starkes, mild gehopftes, untergäriges Spezialbier. |
Wieden Bräu „Rauchbier“ | 13.0% Stammwürze | 5,5% Vol. | Ist ein mit kräftiger gelber Farbe, mild gehopftes, untergäriges Spezialbier, eingebraut mit Rauchmalz, welches dem Bier einen rauchigen Geschmack verleiht. |
Wieden Bräu „Altbier“ | 12.0% Stammwürze | 5,0% Vol. | Ist ein obergäriges, naturtrübes Vollbier, gut ausgewogene Bittere, fruchtig im Geschmack und kräftige Bernsteinfarbe charakterisieren dieses Bier. |
Wieden Bräu „Festbier“ | 13.1% Stammwürze | 5,3% Vol. | Ist ein helles, ausgewogenes malziges und fein gehopftes, Festbier. |
Wieden Bräu „Hefe Weizen“ | 12.5% Stammwürze | 5,1% Vol. | Ist ein helles, obergäriges Vollbier mit mindestens 50% Weizenmalz. |
Wieden Bräu „Herbstbier“ | 13.5% Stammwürze | 5,5% Vol. | Ist ein bernsteinfarbenes, ausgewogen malziges, mild gehopftes untergäriges Festbier. |
Wieden Bräu „Whisky-Bier“ | 13.5% Stammwürze | 5,5% Vol. | Ist ein nach altem Rezept eingebrautes, dunkles untergäriges fein gehopftes Spezialbier. |
Wieden Bräu „Osterbier“ | 15.6% Stammwürze | 6,0% Vol. | Ist ein helles, starkes, mild gehopftes, untergäriges Spezialbier. |
Wieden Bräu „WM-Bier“ | 13.0% Stammwürze | 5,2% Vol. | Ist ein helles, ausgewogenes malziges und fein gehopftes Festbier. |
Wieden Bräu „Winterbier“ | 13.5% Stammwürze | 5,5% Vol. | Ist ein bernsteinfarbenes, ausgewogen malziges, mild gehopftes untergäriges Festbier. |
Wieden Bräu „Kölsch“ | 11.8% Stammwürze | 4,6% Vol. | Ist ein helles, obergäriges, naturtrübes Vollbier mit ausgewogener Bittere und fruchtigem Geschmack. |
Wieden Bräu „Osterbock“ | 16.3% Stammwürze | 6,2% Vol. | Ist ein helles, starkes und mild gehopftes, untergäriges Spezialbier. |
Wieden Bräu „Jubiläumsbier“ | 13.5% Stammwürze | 5,5% Vol. | Ist ein nach bernsteinfarbiges, malzbetontes fein gehopftes Spezialbier. |
Wieden Bräu "Millenium" | 20.0% Stammwürze | 7,1% Vol. | Ist ein bernsteinfarbenes, leicht gehopftes und malzbetontes Starkbier. |
Wieden Bräu "Dinkel" | 11.9% Stammwürze | 4,7% Vol. | Ist einhelles, leicht gehopftes, obergäriges Spezialbier mit mindestens 50% Dinkelmalz eingebraut. |
Wieden Bräu "Waldhonig" | 12.5% Stammwürze | 5,2% Vol. | Ist ein helles, aromatisch gehopftes, untergäriges Hopfen und Malzgetränk mit frischem Waldhonig. |
Wieden Bräu "Hollunder" | 12.5% Stammwürze | 5,2% Vol. | Ist ein helles, mild gehopftes, untergäriges Hopfen und Malzgetränk mit dem Extrakt der Hollunderblüte. |
Seminare
- Samstag, 2. Dezember 2017
- Samstag, 13. Jänner 2018
- Samstag, 10. Februar 2018
- Samstag, 10. März 2018
- Samstag, 14. April 2018
- Samstag, 5. Mai 2018
- Samstag, 9. Juni 2018
- Samstag, 7. Juli 2018